Liebe Eltern
Aufgrund der steigenden COVID-19 Fallzahlen müssen wir den Eisbahnbesuch vom 16.12.21 leider absagen.
Anstelle des Eisbahnbesuchs findet der Unterricht nach Stundenplan statt.
Wir bedauern diesen Entscheid und bitten Sie um Verständnis.
Liebe Eltern
Wir gehen vor Weihnachten zweimal auf die Eisbahn am Dienstag, 23. November 2021 und Donnerstag, 16. Dezember 2021.
Alle detaillierten Informationen können Sie dem folgenden Dokument entnehmen.
«Unser Planet - unser Zuhause» - Das diesjährige Motto der Schweizer Erzählnacht 2021
Auch die Primarschule Winznau beteiligt sich an diesem spannenden, interessanten Leseförderungsprojekt. Der Erzählmorgen der Schule Winznau wird am Dienstag, 16. November von durchgeführt.
Das Leben auf unserem Planeten beschäftigt uns alle. Spätestens seit Greta Thunberg mit ihrem wöchentlichen Schulstreik eine weltweite Klimabewegung ausgelöst hat, sind auch unsere Kinder für dieses Thema sensibilisiert. Auch in den Bücherregalen ist die «Klimaerwärmung» angekommen. In verschiedenen Altersgruppen werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen:
Was ist eigentlich das Klima?
Weshalb verändert es sich?
Was können wir tun?
Mit Hilfe verschiedener Bücher und Filmen möchten wir die Schüler ermuntern, die Erde als unser Zuhause besser kennenzulernen, sie zu schätzen und ihr Sorge zu tragen.
Das Lehrerteam freut sich auf diesen aussergewöhnlichen und wichtigen Morgen!
Bee-Bot ist ein spielerischer Bodenroboter in Form einer übergrossen Biene.
Vor den Herbstferien konnte auf Initiative einer Lehrperson für unsere Schule ein halbes Dutzend dieser «Superbienen» ausgeliehen werden. Die Bee-Bots waren vom Kindergarten bis zur 6. Klasse im Einsatz.
Auf spielerische und lustvolle Art wurde den Kindern so das Programmieren nähergebracht.
Bei den 2. Klässlern sah das dann beispielsweise so aus. Die Kinder planten mit Richtungstasten (vorwärts-rückwärts/ Links- und Rechtsdrehung) den Weg des Spielroboters auf einem grossen Quadratfeld. Nach dem Programmieren wurde der Bee-Bot auf das Spielfeld gesetzt und gestartet. Das Kind konnte dann die Bewegungen der «Superbiene» verfolgen und überprüfen, ob das gewünschte Ziel erreicht wurde.
Auf diese lustvolle Art wurden räumliches Denken und mathematisches Verständnis spielerisch geschult.
Roland Lang
Bitte beachten Sie das beiliegende Dokument betreffend Sperrung des Parkplatzes Zugang Bühlstrasse und zuführende Fusswege.
Im Rahmen unseres NMG-Themas «Faszination Boden» machten sich die Schülerinnen und Schüler der 4.Klasse mit vielen Gartenhandgeräten auf den Weg in den Wald, um den Boden mitsamt seinen Bodenlebewesen genauer zu untersuchen.
Die Kinder suchten in Gruppen nach einer geeigneten Stelle für ihre Forschung und gruben nach Anleitung ein Bodenprofil, um sich einen Einblick in den Aufbau des Bodens zu verschaffen. Sie untersuchten vorsichtig mittels Bodenproben die gefundenen Bodentierchen und protokollierten ihre Ergebnisse.
Mit vielen Eindrücken und gesammelten Fundstücken kehrte die 4.Klasse wieder ins Schulhaus zurück.
Nicola Campbell
Bei schönem Wetter machten wir uns auf den Weg Richtung Engelberg. Aus verschiedenen Himmelsrichtungen wanderten die Klassen zur Brätelstelle.
Oben angekommen wurde die Umgebung erkundet, ausgeruht und ein Platz für das Mittagessen gesucht. Anschliessend wurden Würste auf dem Rost oder mit dem Stecken gebrätelt. Einige Kinder genossen als Dessert ihre Marshmallows. Es blieb auch noch genügend Zeit zum Spielen, zum Bauen und zum Geniessen.
Bevor wir den Rückweg in Angriff nahmen, konnten an der Wasserstelle die leeren Trinkflaschen aufgefüllt werden. Bei warmen Temperaturen kamen einige Kinder trotzdem sehr durstig an der Bushaltestelle an. Mit zwei Extrabussen, welche uns in Dulliken Zentrum abholten, fuhren wir zurück nach Winznau. Zufrieden, aber auch etwas müde machten sich ungefähr 180 Kinder und Erwachsene auf den Heimweg.
AG Herbstwanderung
Anordnung des Volksschulamts vom 9. September 2021
Gültig ab Montag, 13. September 2021
Auszug Text Volksschulamt vom 9.9.2021:
Die weitere Entwicklung der Pandemie ist derzeit schwer abzuschätzen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 8. September 2021 mit der Ausweitung der Zertifikatspflicht für Innenräume weitere Massnahmen beschlossen. Die Zertifikatspflicht gilt nicht für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Ebenfalls nicht zum Tragen kommt die Zertifikatspflicht in der Elternarbeit bei Elterngesprächen oder Elternabende. Die Teilnahme an Schulanlässen mit Übernachtungen (mehrtägige Schulreisen und Exkursionen sowie Lager) setzt einen negativen PCR-Test voraus. Aufgrund der Lageanalyse wird ab Montag, 13. September 2021, die Schutzstufe «Nest» auf die Schutzstufe «Cocon+» erhöht und das kantonale Schutzkonzept angepasst.
Auflistung der wesentlichsten Punkte, die für unsere Schule gelten:
Schulleitung Primarschule und Musikschule Winznau
Die Herbstwanderung vom Montag, 06. September findet statt.
Alle detaillierten Informationen können Sie dem untenstehenden Beitrag vom 25. August 2021 entnehmen.
Schulteam Winznau
Auch dieses Jahr führen wir mit unserer Schule wieder eine Herbstwanderung durch. Sie findet dieses Jahr am Montag, 06. September (mit Verschiebedatum Montag 13. September) statt. Über die Durchführung werden Sie jeweils am Freitag vorher ab 12:00 Uhr auf unserer Homepage informiert.
Die Kindergartenkinder der Gruppe Zapf nehmen nicht an der Herbstwanderung teil und haben an diesem Tag schulfrei.
Alle detaillierten Informationen können Sie den folgenden Dokumenten entnehmen.
Gemäss den kantonalen Richtlinien (gültig ab 16.8.2021) können wir ohne generelle Maskenpflicht in das Schuljahr starten.
Im Übrigen gelten weiterhin die Vorgaben und Massnahmen des Schutzkonzepts:
Schulbeginn 2. Kindergarten und Primarschule 1.- 6. Klasse:
Montag, 16. August 2021, 09.00 Uhr
Schulbeginn 1. Kindergarten:
Dienstag, 17. August 2020, 13.30 Uhr
Wir freuen uns, dass wir das Schuljahr wieder mit mehr Möglichkeiten für Unternehmungen und Anlässen beginnen dürfen und wünschen allen Schülerinnen und Schülern von Herzen einen guten Start im neuen Schuljahr.
Schulteam Winznau
Information Covid-19 zum Schuljahresbeginn 2021/2022
Richtlinien für die Normalisierungsphase
Da uns das Virus auch in diesem Jahr daran hinderte, einen richtigen Sporttag durchzuführen, entschied sich das Projekt Team für eine «Light-Variante».
Am Dienstag 22. Juni durfte jede Klasse vom Kindergarten bis zur 6. Klasse eine zweiteilige Sportlektion geniessen. In der oberen Halle animierten viele Turngeräte zum Klettern, Balancieren, Herunterspringen. In der unteren Halle standen Posten bereit, bei denen Geschicklichkeit, Teamwork und Konzentration gefragt waren.
Einmal mehr war beeindruckend zu sehen, wie gerne sich Kinder bewegen und wie der Sport auch die Konzentration und das Miteinander fördern kann.
Wir hoffen sehr, dass wir 2022 endlich wieder einen gemeinsamen Sporttag durchführen können!
Wir wünschen schon jetzt schöne und erlebnisreiche Sommerferien!
Für das Projekt Team
Roland Lang
Auszug Text VSA:
"Zum jetzigen Zeitpunkt sind folgende Lockerungsschritte im Schulbereich angemessen:
Weiterhin gelten die Basismassnahmen zum Schutz der Kinder wie
Die Anordnung 9 (im Anhang) tritt auf den 24. Juni 2021 in Kraft und ist bis zu den Schulsommerferien befristet.
Die Allgemeinverfügung für das Tragen von Schutzmasken von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I – mit den bekannten Regelungen – wird am 24. Juni 2021 durch das Departement des Innern ausgestellt und auf SObildung separat publiziert.
Für den Start des neuen Schuljahres folgen die Anordnungen anfangs der letzten Schulferienwoche."
Am vergangenen Montag (14.6.21) machten wir uns bei heissen Sommertemperaturen auf die Reise durch den Oltner Bannwald.
Die Kinder durften bei insgesamt 15 verschiedenen Posten mit all ihren Sinnen spannende Aufgaben lösen. Zum Beispiel liessen sie das Waldxylophon erklingen, balancierten über den Barfussweg, kletterten auf den Hochsitz und noch vieles mehr.
Mit dem Holz, welches die Kinder auf dem Weg gesammelt hatten, machten wir ein grosses Feuer und grillierten Würste und Marshmallows.
Am Nachmittag liessen wir den Ausflug im Stadtpark in Olten mit einer leckeren, wohl verdienten Glace ausklingen.